close

Management,
Operational and IT
Aspects of
Digital Communication

Certificate of Advanced Studies (CAS HSG #MaDiCo)

Aktuelles

Jetzt anmelden & von einem Early Bird Rabatt profitieren!

  • 15% Rabatt bis 21. November (2 Monate vor Programmstart)
  • 10% Rabatt bis 21. Dezember (1 Monat vor Programmstart)

... oder Early Bird Rabatt einfach hier reservieren und die jeweilige Rabattfrist um einen Monat verlängern:

Rabatt reservieren!
 

Jetzt Kennenlernangebot sichern

Starten Sie unkompliziert mit unserem Kennenlernangebot von CHF 2950.-  für Modul 1:​ Digital Communication Management & Leadership

Kennenlernangebot sichern!
 

 

Werden Sie zum strategischen Experten und Wachstumsarchitekten der digitalen Kommunikation durch unser praxisnahes Zertifikatsprogramm: Durch innovative, interdisziplinäre und digitale Management-Ansätze aus Forschung und Praxis entwickeln Sie das essentielle Know-How, um digitale Schnittstellen nicht nur effizient und wertschöpfend zu steuern, sondern sie auch in einen echten Wachstumsfaktor für Ihr Unternehmen zu verwandeln.

Die digitale Kommunikation durchdringt längst alle Bereiche eines Unternehmens: Sie hat sich zu einer verbindenden Schnittstelle entwickelt, die alle Kommunikationsströme integriert – von externer und interner Unternehmenskommunikation über Marketing bis hin zu wertschöpfenden Produktfeatures und Services. Damit ist sie heutzutage sowohl ein wettbewerbsentscheidender Faktor in Kundenprozessen als auch ein essenzieller Treiber für das Unternehmenswachstum. So prägt sie z.B. die digitale Reputation, sichert Marktanteile in Form von Share of Presence und Share of Voice, steuert und optimiert digitale Customer Journeys sowie Experiences und sorgt für Conversionen auf digitalen Marktplätzen. Darüber hinaus stärkt sie nicht nur Beziehungen zu Kunden und Stakeholdern, sondern schafft aktivierbares soziales Kapital. 

Kompetente Führungskräfte und effektive Managementsansätze der digitalen Kommunikation über sämtliche Unternehmensprozesse und Kanäle hinweg sind deshalb gefragter denn je. Doch wie managt man diesen sich stetig wandelnden, neuen Unternehmensbereich? Wie entwickelt man interdisziplinäre Management- und Führungskompetenzen – angefangen bei der strategischen Kenntnis digitaler Gesetzmässigkeiten und Opportunitäten über den effektiven und kombinierten Einsatz digitaler Kanäle sowie die technische Kompetenz datengesteuerter Entscheidungsprozesse, bis hin zum organisationalen Aufbau digitaler Schnittstellen zu diversen Stakeholdern? 

Der CAS HSG Management, Operational and IT Aspects of Digital Communication (CAS #MaDiCo) vermittelt Ihnen die strategischen und operationalen Fähigkeiten, um die digitale Kommunikation sowohl systematisch in Ihre Geschäftsprozesse zu integrieren als auch um sie zur effektiven Erzeugung von Unternehmenswachstum einzusetzen. In fünf Modulen bereiten wir Sie umfassend auf die vielschichtigen Aufgaben eines Digital Communication Managers und Leaders vor und befähigen Sie, unternehmerische Wertschöpfungs- und Strategieprozesse durch die digitale Kommunikation zu begleiten.

Modulübersicht

Das Wichtigste in Kürze

Zertifizierter Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS HSG)

in Management, Operational and IT Aspects of Digital Communication 

10 ECTS-Punkte

Zielgruppe

(angehende) Manager und Führungskräfte in den Bereichen Digitales & Kommunikation 

Dieses Weiterbildungsprogramm richtet sich an Kommunikationsexpert*innen, die operative Verantwortung in verschiedenen fachlichen Bereichen tragen und sich nun mit dem Ziel weiterentwickeln wollen, Kommunikation übergreifend zu denken, strategisch zu gestalten und wachstumsorientiert zu führen. Wir freuen uns auf ein interdisziplinäres Teilnehmendenfeld aus folgenden Bereichen und Positionen:

  • Kommunikation: Marketing Manager*in, Digital Communication Manager*in, Online-Kommunikationsmanager*in. Social Media Manager*in, Content Manager*in, Customer Relationship Manager*in, etc.

  • Digitales: Digital Strategy Manager*in, Digital Transformation Manager*in, Operations Manager*in (digitaler Bereich), Digital Project Manager*in, Digital. Unit Manager*in, etc.

  • Kanäle und Produkte: Customer Experience Manager*in, Product/Service Owner*in, Channel Manager*in, E-Commerce Manager*in, Digital Distribution Manager*in, etc.

  • Data, Analytics und KI: Data & Analytics Manager*in, Business Intelligence Specialist, Communication Automation Manager*in, Consumer/Market Insights Manager*in, Channel Insights Manager*in, Performance Marketing/Communication Analyst*in, etc.

Lernziele 

Nach Abschluss dieser Ausbildung können Sie: 

  • Zielgruppen-spezifische digitale Kommunikationsstrategien entwickeln, die aktuelle Trends und Technologien wirkungsvoll einbinden. 

  • datenbasierte Analyseinstrumente einsetzen, um die Effektivität Ihrer digitalen Massnahmen kontinuierlich zu steuern. 

  • ein integratives und agiles (Cross) Channel Management umsetzen, welches Ihren Customer Lifetime Value mit Rücksicht auf Ihre operativen Ressourcen maximiert.  

  • digitale Werbemassnahmen gezielt optimieren, indem Sie persuasive Nudgingstrategien einsetzen, welche Ihre Lead und Conversion Rates erhöhen. 

  • digitale Unternehmenseinheiten und  -schnittstellen erfolgreich aufbauen und führen, indem Sie datengetriebene und automatisierte Prozesse implementieren. 

Unterrichtsformat & Kursdauer 

Präsenzunterricht an der Universität St.Gallen: 
5 Kursblöcke à 4 Kurstage  (insg. 20 Kurstage jeweils von Mittwoch bis Samstag) 

Selbststudium: ca. 24 h pro Kursblock 

Abschliessende Prüfungsleistung: Essay über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalen Kommunikation und deren Einsatz (ca. 10 Seiten) 

Gesamtdauer: ca. 9-12 Monate 

Programmsprache: Deutsch

Kosten

Gesamtpreis: CHF 17.900 
Einzelnes Modul: CHF 3.900

Rabattoptionen

  • Early Bird Rabatte*: 
    • bis 2 Monate vorher 15% Rabatt – CHF 15.215 
    • bis 1 Monate vorher 10% Rabatt – CHF 16.110 

      Early Bird Rabatt jetzt hier reservieren und jeweilige Rabattfrist um einen Monat verlängern:

      Rabatt reservieren

 

  • Unternehmensgruppen: 
    Suchen Sie nach einem Angebot für mehrere Mitarbeitende Ihres Unternehmens oder möchten Sie gleichzeitig mit mehreren Kolleg*innen einer Abteilung unser Programm durchlaufen? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir machen Ihnen ein individuelles Angebot. 
  • HSG Interne*:
    Mitarbeitende der Universität St.Gallen profitieren zusätzlich von einem 30% Rabatt auf den Buchungspreis.  

*Rabatte können nicht mit anderen möglichen Vergünstigungen oder Rabattcodes kombiniert werden.

Rechnungsstellung
Es ist eine Gesamtrechnung und eine gestaffelte Rechnungsstellung (50% vor Programmstart, 50% nach sechs Monaten) möglich. Die präferierte Rechnungsstellung kann bei der Anmeldung hinterlegt werden. 

Konditionen
Dies Kursgebühren verstehen sich inkl. Verpflegungskosten für Pausen und Mittagessen und exkl. Abendessen, Reise- und Übernachtungskosten. Für die Stornierungsbedingungen beachten Sie bitte unsere aktuellen AGB

Nächster Programmstart

#MaDiCo 25/26

Programmstart: November 2025 

Die fünf Module à vier Tage finden jeweils von Mittwoch bis Samstag in St.Gallen statt. 

Modul 1: 21. – 24.01.2026

Modul 2: 18. – 21.03.2026

Modul 3: 03. – 06.06.2026

Modul 4: 01. – 04.07.2026

Modul 5: TBD

Zur Anmeldung

 

Erfahren Sie als Erste/r über neue Termine:

Zum Newsletter

 

Über den Anmeldeprozess

 

Zulassungskriterien

Für eine Teilnahme am Zertifikatsprogramm "CAS HSG in Management, Operational and IT Aspects of Digital Communication" müssen angehende Teilnehmende folgende Kriterien erfüllen:

Zwingend

  • abgeschlossenes Bachelor-Studium einer anerkannten Universität oder Fachhochschule (oder höherer Bildungsabschluss)  
    ODER  
  • abgeschlossene Berufsausbildung (mind. 3 Jahre) zzgl. relevanter Berufserfahrung (Zulassungsverfahren Sur-Dossier) 

Empfohlen

  • mehrjährige Berufserfahrung: idealerweise 3+ Jahre
  • Management-Kader: Innehalten einer Führungsfunktion oder angestrebte Übernahme von Führungsverantwortung mit Verbindung zum Kommunikations- und Digitalbereich 

Bewerbung

Sie können sich unkompliziert über folgendes Bewerbungsformular für die Teilnahme am „CAS HSG in Management, Operational and IT Aspects of Digital Communication“ oder die Teilnahme an einem/mehren Einzelmodul(en) bewerben. Bitte behalten Sie dazu folgende Informationen und Dokumente bereit. 

Checkliste: 

  • Persönliche Angaben (Vor- und Nachnahme, Geburtsdatum, Telefonnummer, Unternehmen, Position) 
  • Informationen zur Rechnungsstellung (Rechnungs- und Korrespondenzadresse, präferierte Rechnungsstellung: Gesamtbetrag vs. gestaffelter Betrag) 
  • Portraitfoto (JPEG oder PNG)
  • Lebenslauf/CV in englischer oder deutscher Sprache & Qualifikationsnachweise (Zusammengefügt als ein PDF) 
  • Kurzes Motivationsschreiben (Eingabefeld)
     

Zum Bewerbungsformular

 

Zulassungsbescheid
& definitive Anmeldung

Nachdem Sie Ihre Bewerbung abgeschickt haben, erhalten Sie eine kurze Bestätigung über den Eingang Ihrer Bewerbung. Wir sichten Ihre Bewerbung und melden uns so schnell wie möglich mit einem Zulassungsbescheid bei Ihnen. Bei einem positiven Zulassungsbescheid erhalten Sie einen Teilnahmevertrag mit dem definitiven Rechnungsbetrag (inklusive allfälliger Rabatte) zur Bestätigung Ihrer Anmeldung. 

 

Download AGB

In dieser Weiterbildung profitieren Sie von...

Zertifizierter Expertise

Durch eine praxisnahe Ausbildung erhalten Sie den zertifizierten Ausbildungsnachweis eines CAS mit dem Qualitätssiegel der Universität St.Gallen. 

Fundiertem Kompaktwissen

Der CAS basiert auf jahrzehntelanger, interdisziplinärer Forschung und Expertise des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM-HSG) und stellt das für Sie relevante Praxiswissen kompakt zusammen. 

Hochqualifizierten Referent*innen

Wir bringen für Sie die besten Expert*innen aus Praxis und Forschung an einem Ort zusammen. Branchenpioniere teilen mit Ihnen in Gastbeiträgen ihre Best Practices und gewähren einmalige Einblicke in die Erfahrungswerte Ihrer Unternehmungen. 

Live-Cases

Angereichert wird der CAS durch reale Fallstudien entwickelt mit führenden Praxispartnern. Zusammen mit anderen Teilnehmenden und den Expert*innen der HSG können Sie an den für Sie relevanten Herausforderungen arbeiten.  

Networking & Alumni Community

Tauschen Sie sich aus mit anderen Teilnehmenden und erweitern Sie Ihr Netzwerk. Die Teilnahme am CAS öffnet Ihnen den Zutritt zu unserer CAS Alumni Community. In regelmässigen Abständen bieten wir Raum zum Austausch – über die Grenzen des besuchten Kurses hinaus. 

Ihre Ansprechpartner

 

Fordern Sie jetzt unverbindlich weitere Informationen an oder vereinbaren Sie ein Kennenlerngespräch unkompliziert über dieses Formular: 

Zur Kontaktaufnahme  

Programmdirektion

Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva

Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva ist Titularprofessorin für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der digitalen Kommunikation an der Universität St. Gallen (HSG), geschäftsführende Direktorin des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM) und akademische Leiterin des Weiterbildungsprogramms CAS HSG „Management, Operational and IT Aspects of Digital Communication“. 

In ihrer Forschung befasst sie sich mit der strategischen Nutzung digitaler Technologien – darunter Künstliche Intelligenz, Mobile und Social Media sowie Chatbots – für innovative Kommunikationsstrategien und digitale Geschäftsmodelle. Sie ist regelmässig in internationale Forschungsprojekte wie Horizon Europe eingebunden und wurde mehrfach für ihre wissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet.  Seit vielen Jahren setzt sie sich engagiert für die Lehre im Bereich der digitalen Kommunikation und Werbung, der Plattformökonomie sowie der Geschäftsmodelltransformation ein. An der HSG unterrichtet sie u.a. im Master in Marketing Management (MiMM) sowie im Master of Business Innovation (MBI).  

Als gefragte Expertin bringt sich Prof. Stanoevska-Slabeva auch in der Praxis wirksam ein und setzt nachhaltige Impulse für die Weiterentwicklung der digitalen Wirtschaft: Sie ist aktives Vorstandsmitglied der SWICO-Initiative „Mobile Business“, Gründerin der Mobile Business Konferenz (MoBISKo) und berät Unternehmen in Fragen der digitalen Transformation. 

Email

Tel.: +41 71 224 2793

Administration

Caroline Büchel

Bei Fragen rund um die Anmeldung, Zulassung und Rechnungsstellung ist Ihnen Caroline Büchel, Assistentin der Geschäftleitung MCM-HSG, gerne jederzeit behilflich.

Email

Tel.: +41712247402

 

 

north