Die Weiterbildung in Life Design Leadership befähigt Teilnehmende mit Hilfe der Life Design Methode ihre persönliche Entwicklung, die ihrer Mitmenschen und die Zukunft der Gesellschaft aktiv zu gestalten. Ziel ist es, mehr von sich in die Zukunft bringen zu können und dadurch gesündere Organisationen sowie eine menschlichere Gesellschaft zu schaffen. Langfristig sollen so über die individuelle Lebenszeit hinaus nachhaltige und proaktive Beiträge zur Gestaltung unseres Planeten im Kleinen wie im Grossen geleistet werden.
Der Life Design Ansatz mit dem Life Loops Modell, den Life Design Prinzipien sowie Konzepten aus der Positiven Psychologie und Verhaltensökonomie werden dabei durch Erkenntnisse, Praxisbeispiele und Diskussionen aus angrenzenden Themenbereichen wie Prokrastination, Übergänge in Karriere und Leben, Future of Work, Purpose und Meaning, Entscheidungsfindung als auch Impact, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz ergänzt.
Hierfür stehen uns neben dem Leiter des Life Design Labs Prof. Dr. Sebastian Kernbach kuratierte Einblicke einer ganzen Reihe von Gastdozierenden aus Forschung und Praxis zur Verfügung:
Prof. Dr. Martin J. Eppler, Universität St. Gallen, gibt uns einen umfangreichen Überblick über typische Fehler und Biases bei der Entscheidungsfindung und kreative Möglichkeiten, wie wir es anders und besser machen können.
PD Dr. Nadine Bienefeld, ETH Zürich, wird uns in die Welt der Künstlichen Intelligenz für Life und Work Design einführen und wir werden ganz konkret mit ChatGPT und anderen Tools Life Design und KI in einem sicheren Umfeld integrieren und anwenden.
Dr. Hans Rusinek, Philosoph und Forscher, wird mit uns auf eine Reise in die Welt von Meaning und Purpose mitnehmen, wir werden die Mythen der Realität gegenüberstellen und sehen, wie wir die menschliche Intelligenz (MI) mit der künstlichen Intelligenz (KI) besser integrieren.
Dr. Monica Barroso, Universität St.Gallen, wird uns Life Design und Impact mit Systems Thinking, den UN SDGs als auch den weniger bekannten, aber wichtigen IDGs (Inner Development Goals) zusammenbringen, damit wir für uns und andere mehr realen Impact erzielen können.
Jonas Nussbaumer, Jungunternehmer und Gründer von KU, spricht über Kreatives Unternehmertum und warum Resonanz mit sich selber der Kern für gesellschaftsgestalterisches Handeln bildet.
Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello, Universität Bern, wird über die Bedeutsamkeit und Veränderung von Übergängen im Leben referieren und dabei konkret zeigen, was eine Übergangskompetenz ausmacht und wie wir sie entwickeln können.
Breeja Larson, Schwimmern und Goldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen, spricht über ihre Story und ihre Übergänge von einer Athletin zum Leben nach dem Sport und welche Hürden und Erfolgsfaktoren es dabei gegeben hat und was wir davon lernen können.
In der Life Design Leadership Weiterbildung erhalten Sie die Möglichkeit, Life Design sowohl für sich individuell anzuwenden als auch in organisatorischen und gesellschaftlichen Kontexten. Ihr eigenes Life Design Team wird Sie während dieser Weiterbildung begleiten und als Reflexions- und Resonanzraum zur Verfügung stehen.
Dauer | 1 Semester (8.5 Tage während 8 Monaten) |
Unterrichtstage | Donnerstag und Freitag oder nur Freitag, jeweils 9:30–17:30 Uhr: |
Veranstaltungsort | Universität St.Gallen |
Kosten | CHF 6'900 (Einführungspreis) |
Weiterbildungsbeginn | 13. Februar 2025, Abschluss am 12. September 2025 |
ECTS | Die Weiterbildung in Life Design Leadership entspricht einem Umfang von 5 ECTS, diese können bei Bedarf zusammen mit der Weiterbildung in Life Design Coaching (ebenfalls 5 ECTS) zum CAS Life Design mit insgesamt 12 ECTS durch eine ergänzende Portfolioarbeit erweitert werden. |
Sprache | Deutsch (Unterrichtsmaterial teilweise in Englisch) |
Anmeldeschluss | 31. Januar 2025 |
Max. Teilnehmer | 30 |
Abschluss | Zertifikat der Universität St. Gallen in „Life Design Leadership” (5 ECTS); Möglichkeit der Erweiterung in „Certificate of Advanced Studies (CAS) in Life Design“ mit dem Zertifikat in Life Design Coaching (5 ECTS) |
Die Weiterbildung in Life Design Leadership verbindet den Life Design Ansatz mit Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Diskussionsrunden aus angrenzenden Themenbereichen. Dabei geht es um Anwendungsbereiche wie Prokrastination, Übergänge in Karriere und Leben, Future of Work, Purpose und Meaning, Entscheidungsfindung, Impact und Künstliche Intelligenz.
Dieser interdisziplinäre Ansatz, wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert, ermöglicht den Teilnehmenden eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten von Life Design Leadership über die individuelle Anwendung, über die Anwendung in diversen Organisationen bis zur Anwendung in der Gesellschaft und zur Verbesserung der Zukunft unseres Planeten.
Die Weiterbildung ist so aufgebaut, dass Erkenntnisse vermittelt und zugleich in der Selbstanwendung zum Einsatz kommen. Auf dieser Basis werden die Teilnehmenden befähigt Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen in bestehenden Aktivitäten und Projekten zu integrieren, neue Life Design Formate zu starten und ihr Wissen weiterzugeben.
Die Weiterbildung in Life Design Leadership wird in einem Zeitraum von acht Monaten absolviert und umfasst 8,5 Unterrichtstage, die in sechs Module aufgeteilt sind. Die ersten zwei Module finden jeweils an einem Donnerstag und Freitag zwischen 9:30 Uhr und 17:30 Uhr in St. Gallen statt. Die Module 3, 4 und 5 finden jeweils virtuell via Zoom statt. Das sechste und letzte Modul besteht aus einem Tag, an dem sowohl die wichtigsten Erkenntnisse der Weiterbildung zusammengefasst werden als auch aus Abschlusspräsentationen und einer Abschlussfeier mit Zertifikatsübergabe an der Universität St. Gallen.
Donnerstag–Freitag, 13.–14.02.2025, 9:30–17:30 Uhr, St. Gallen
Einführung in den Lehrgang und Kennenlernen aller Teilnehmenden. Vermittlung des Life Design Ansatzes inklusive Life Loops Modell, Life Design Prinzipien und mit Fokus auf die Kompetenz zum Überwinden des inneren Schweinhundes, Prokrastination, Aufschieberitis. Manche würden es auch als Anti-Prokrastination Bootcamp bezeichnen.
In diesem Modul widmen wir uns dem weit verbreiteten Phänomen der Prokrastination und erkunden, warum wir manchmal nicht direkt von unseren Ideen ins Machen und Handeln kommen. Neben dem tiefer gehenden Verständnis, warum Menschen Prokrastination und warum es sich lohnt, mehr im Frieden mit sich zu sein, lernen die Teilnehmenden die Kompetenz zur besseren und häufigeren Umsetzung der eigenen Ideen und Projekte. Jeder Teilnehmende wird während dieser Weiterbildung eigene kleinere und grössere Projekte, die bisher liegenblieben, angehen und dabei durch die eigene Handlung Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein erhöhen. Es geht darüber hinaus auch darum, andere beim Prokrastinieren besser zu verstehen und gemeinsam multioptionale Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Dieses Modul basiert auf der Arbeit von Sebastian Kernbach zum Thema Prokrastination, zu dem neben wissenschaftlichen Artikeln auch das Life Design Actionbook entstanden ist. Wir erkunden gemeinsam die eigenen und darüber hinaus die 7 häufig genannten Gründe, warum wir prokrastinieren, und lernen, warum Prokrastination ein gesunder Teil von neuen Ideen und Abenteuern sind und wie wir mit dem eigenen Portfolio an ACTION Strategien besser und häufiger ins Handeln kommen. Ziel ist die Befähigung zur Überwindung von Prokrastination mit sich selber, formell und informell mit anderen und in Organisationen als auch der Gesellschaft.
Zwischen Modul 1 und Modul 2 bleibt Zeit für den Wissenstransfer in die eigene Praxis, zunächst mit sich selbst. Dieser Transfer wird begleitet durch kleine schriftliche und visuelle Reflexionsaufgaben zur Einordnung des neuen Wissens und der neuen Erfahrung in das bestehende Wissens- und Erfahrungskonstrukt.
Donnerstag, 20.03.2025, 9:30-17:30, St. Gallen
In diesem Modul widmen wir uns am Tag 1 am Donnerstag (20.03.2025) dem Thema Entscheidungsfindung, welche die häufigsten und folgereichsten Fehler sind als auch warum es zu sol-chen Fehlern kommt und wie man sie verhindern oder beheben kann.
Unser Experte und Gastdozent Prof. Dr. Martin J. Eppler, Professor an der Universität St. Gallen stellt uns aus seinem Buch „Debias by Design“ umfangreiche Erkenntnisse zu kognitiven Ver-zerrungen in einem zugänglichen, unterhaltsamen und visuellen Format zur Verfügung. Damit können wir als Life Designer schädliche mentale Abkürzungen bei alltäglichen Entscheidungen leichter erkennen und vermeiden. Wir werden anhand von einfachen Debiasing-Tools, -Methoden und -Tricks unsere Entscheidungsfindung systematisch verbessern.
Wir werden einen Selbsttest machen, um unsere Entscheidungsfindung zu kalibrieren und unsere Schwachstellen bei Voreingenommenheit zu erkennen. Mit dem Decision TUNER-Ansatz steigern wir die Qualität unserer Entscheidungen und eine Toolbox sorgt für die systematischen Vermeidung von Voreingenommenheit als Einzelperson, Team und Organisation.
Freitag, 21.03.2025, 9:30-17:30, St. Gallen
An Tag 2 am Freitag (21.03.2025) tauchen wir in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein und werden mit der Expertin PD Dr. Nadine Bienefeld von der ETH Zürich ganz konkret mit KI und Life Design direkt für uns arbeiten.
Der Einsatz von KI Tools wie ChatGPT eröffnet im Life Design Prozess neue Perspektiven und Möglichkeiten für die persönliche und berufliche Entwicklung. Sie lernen, wie Sie diese Möglichkeiten durch gekonntes „Prompt Engineering“ für sich gewinnbringend nutzen können und sich gleichzeitig der Einschränkungen, Risiken und ethischen Konsequenzen dieser Tools bewusst sind.
Wir bieten ein sicheres Umfeld, in dem Sie diverse Tools kennenlernen und austesten können. Beispielsweise kann durch die personalisierte Interaktion eine vertiefte Auseinandersetzung mit den eigenen Zielen und Lebensentwürfen ermöglicht werden oder Sie erhalten Unterstützung bei der Entwicklung neuer Ideen, die auf Sie und Ihre Fragestellung zugeschnitten sind. Anhand der kontinuierlichen Interaktion und Reflexion mit Ihrer KI als “Sparring Partner” auch ausserhalb der Kursmodule erhalten Sie konkrete Hilfestellungen zur Überwindung von Hürden in der Umsetzung Ihrer Ziele und können somit den Veränderungsprozess positiv beeinflussen.
Zwischen Modul 2 und Model 3 bleibt Zeit für die Anwendung in der eigenen Praxis. Es geht um die systematische Erweiterung des eigenen Leadership Repertoires mit Hilfe von Life De-sign. Dieser Transfer wird begleitet durch Anleitungen zur Erstellung von Erfahrungsberichten, dem Festhalten von Lernerfahrungen und der Erstellung des ersten Prototypen einer eigenen Life Design Leadership Toolbox.
Donnerstag, 10.04.2025 - 13:30-17:30, virtuell
In diesem Modul knüpfen wir an Tag 1 am Donnerstag (10.04.2025) für einen halben Tag an das Thema Künstliche Intelligenz (KI) an und bringen dies zusammen mit Dr. Hans Rusinek von der Universität St. Gallen mit der menschlichen Intelligenz (MI) mit dem Titel „Anders Schlau - Die Revolution der KI und die Wiederentdeckung der MI“ zusammen.
Die Arbeitswelt ist in Aufruhr angesichts der zunehmenden Fähigkeiten der KI. Als digitale Humanisten und konstruktive Life Designer sollte uns jedoch nicht nur die jüngsten Durchbrüche im Bereich des maschinellen Lernens zu denken geben. Es sollte uns auch zu denken geben, wie wenig der KI-Hype ein Verständnis davon erkennen lässt, was genau nochmal MI war, die Menschliche Intelligenz. Und wie sich die MI im Duett mit der KI entwickeln kann: Als Kontrastmittel ist es nämlich ausgerechnet die KI, die der Arbeitswelt helfen kann, ein echtes Verständnis für die MI zurückzugewinnen – und es für eine verantwortungsvollere Zukunft der Arbeit besser zu nutzen.
In diesem Modul entdecken wir, dass Automatisierung schon immer eine Designaufgabe war, nie nur Schicksal, oft sogar Befreiung für genuin menschliche Arbeit. Gibt es eigentlich intelligentes Leben im Büro? Wir beleuchten, was Intelligenz heute und in der Zukunft der Arbeit bedeutet und welche Life und Job Design Maßnahmen dafür heute schon umsetzbar sind. Und wir leiten ab wie die Anwendung künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt eine Renaissance der menschlichen Intelligenz ermöglichen kann und warum dies erst der Anfang des großen Orchesters menschlicher, künstlicher und ökologischer Intelligenz ist.
Freitag, 11.04.2025 - 9:30-17:30, virtuell
An Tag 2 am Freitag (11.04.2025) widmen wir uns zusammen mit Dr. Hans Rusinek dem Thema Meaning und Purpose und entdecken dabei die Mythen und wie es um die Realität steht. Wozu das alles? In diesem Modul geht es um die großen Fragen nach Sinn in Leben und Arbeit (Meaningful Work) und um den Purpose von Organisationen, ein populärer Weg auf die Sinnbedürfnisse von Mitarbeitenden einzugehen. Aber nicht der einzige: Wir erkunden, was hinter den Begrifflichkeiten Purpose und Meaning steckt, was wir vielleicht dabei auch übersehen und probieren Tools aus mit denen wir uns und anderen verhelfen können unser Tun wirklich mit mehr Sinnhaftigkeit aufzuladen, und dem Purpose unserer Organisationen ganzheitlicher auf die Spur zu kommen. Auch jenseits von Posterkampagnen und CEO-Statements.
Sie sind in aller Munde, die Begriffe Meaning und Purpose, aber worum geht es da eigentlich genau? Was sind die Quellen und wie lassen sich Meaning und Purpose bestimmen und erleben? In diesem Modul räumen wir auf mit Mythen und falschen Annahmen, es geht beispielsweise weder um einen ewig währenden Purpose noch darum, dass Meaningful Work immer nur Spaß macht (oder nur immer weltrettend sein muss). Als Life Designer werden wir verschiedene Wege kennenlernen und anwenden, wie wir uns und anderen dabei helfen mit mehr Meaning und Purpose zu leben.
Zwischen Modul 3 und 4 bleibt Zeit für die weitere Anwendung von Life Design Leadership im privaten und beruflichen Umfeld mit der weiterentwickelten Life Design Leadership Toolbox. Dieser Transfer wird begleitet durch schriftliche und visuelle Reflexionstools.
Freitag, 16.05.2025, 9:30-17:30, Virtuell
In diesem Modul widmen wir uns dem Thema Impact und wie wir heute als Life Design für mehr Impact, Nachhaltigkeit und Verantwortung sorgen können. Dabei widmen wir uns zunächst dem Begriff Impact auf differenzierte Weise, um die eigene Vorstellung zu reflektieren.
Wir werden sehen, dass wir als Life Designer mit dem Life Loops Modell und den Life Design Prinzipien einen wichtigen Beitrag für die Zukunft des Planeten leisten können. Wir werden den Life Design Ansatz in Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen bringen, die sog. UN SDGs (Sustainable Development Goals) als auch die Verbindung zu den kürzlich entwickelten sog. Inner Development Goals (IDGs) herstellen. Frau Dr. Monica Barroso von der Universität St. Gallen wird uns einen Überblick über das Thema Impact und Systems Thinking geben und welche Rolle die UN SDGs als auch die IDGs haben und welche Initiativen, u.a. World System Forum in Liechtenstein, einen echten Impact gestalten.
Es braucht Life Designer, die in Zukunft Verantwortung für sich, für andere und für die Gesell-schaft und den Planeten übernehmen und mit Kreativität und Innovation nicht nur mehr von sich in die Zukunft bringen, sondern damit auch Umfeld und den Planeten voranbringen.
Wir werden hier Beispiele vom Kreativen Unternehmertum (KU) erleben, wie gesellschaftsge-stalterisches Handeln für mehr Resonanz mit sich selber, mit der eigenen Organisation und mit der Gesellschaft und dem Planeten möglich ist. Zudem erfahren wir mehr über die prämierte Kultur-Resonanz-Theorie und deren Einfluss auf das Denken und Handeln in der Gesellschaft und welche Rolle Life Design dabei spielt.
Zwischen Modul 4 und 5 bleibt Zeit für die weitere Anwendung von Life Design Leadership im privaten und beruflichen Umfeld. Diese werden durch Rückmeldungen aus dem Austausch mit dem eigenen Life Design Team ergänzt.
Freitag, 13.06.2025, 9:30-17:30, Virtuell
In diesem Modul widmen wir uns den Übergängen in Karrieren und im Leben an sich. Was oft-mals als Fehler und Lücke im CV bezeichnet wird, wird aufgrund von Langlebigkeit nicht nur immer mehr zum Standard, sondern sollte als Fähigkeit bewusster in jedem Alter geschult wer-den. Übergänge von der Schule in die nächste Ausbildungsstufe, aus dem Studium oder der Lehre in den ersten Job, nach einigen Jahren Berufserfahrung, wie es weitergeht, klassische Fra-gestellungen wie „Soll ich gehen oder bleiben?“ oder „Soll ich mich Selbstständig machen oder lieber anstellen lassen?“, in der Mitte des Lebens oder auch bis zu Übergänge in die Pensionierung, die heute z.T. einen ganz neuen Lebensabschnitt von 20-30 Jahren bedeutet.
Hierfür wird uns Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello von der Universität Bern einen Gast-vortrag mit Diskussion zum Thema „Die grossen Übergänge im Leben“ geben. Menschen denken und definieren sich gerne über Lebensübergänge. Erwachsen werden, Lebensmitte, Pensio-nierung und Übergang ins hohe Alter gehören nach wie vor zu den grossen und entscheidenden biografischen Übergängen – trotz verstärkter Individualisierung der Lebensläufe. Die Bewältigung dieser Herausforderungen gelingt ungleich besser bei guten gesellschaftlichen, sozialen und familialen Rahmenbedingungen. Letztlich aber ist jeder allein dafür verantwortlich. Und gerade hier zeigen sich grosse individuelle Unterschiede. Was nämlich Forschung und klinische Praxis zeigt, ist, dass eine positive Entwicklung letztlich von unseren Einstellungen und von einem guten Mix an Charakterstärken. Im Vortrag sollen die je spezifischen Herausforderungen dieser biografischen Übergänge identifiziert werden, verbunden mit der Frage wie diese optimal bewältigt werden.
Zudem erfahren wir von Breeja Larson, wie sie trotz Widrigkeiten ihren Übergang vom "Normalo" zur Goldmedailliengewinnerin gemeistert hat und welche besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten sich danach im Übergang vom Athletenleben zum „normalen“ Leben durchlebt hat durch mehrere Pensionierungen. Im Anschluss schauen wir, was wir als Life Design von Athleten und deren Übergängen lernen können.
Wir zeigen auf und diskutieren mit Ihnen, warum und wie Life Design mit der Kombination aus Innovation, positiver Psychologie und Verhaltensökonomie einen wichtigen Beitrag und immer mehr eine Führungsrolle bei der proaktiven Gestaltung von Übergängen einnimmt. Neben zahlreichen Beispielen von Individuen zeigen wir zusammen mit dem World Demographic Forum Initiativen in Organisationen und Regierungen auf, wie man mit Life Design und darüber hinaus eine institutionelle Unterstützung anbieten kann, wie z.B. die City of New York, FREITAG, Swiss Re, McKinsey & Company, etc. Es geht dabei um krumme Karrieren, neue Formen des Gap Years und warum die Generation BestAger 50+ als Pioniere unterwegs sind. Und wie hat sich das Bild einer Karriere in den letzten Jahrzenten entwickelt und was heisst eigentlich eine lineare Karriere und welche Alternativen gibt?
Zwischen Modul 5 und 6 bleibt Zeit für die weitere Anwendung von Life Design Leadership im privaten und beruflichen Umfeld. Diese werden durch Rückmeldungen aus dem Austausch mit dem eigenen Life Design Team ergänzt. Somit soll zugleich eine optimale Vorbereitung auf die abschliessende Kurzpräsentation im Abschlussmodul 6 gewährleistet werden.
Freitag, 12.09.2025, 9:30–17:30 Uhr, St. Gallen
Am letzten Tag der Weiterbildung ist einer der Höhepunkte, dass alle Teilnehmenden eine Kurzpräsentation halten werden, bei der sie in kompakter Form Ihr Meisterstück (Transfer) vorstellen werden. Zudem gibt es eine Zusammenfassung aller Inhalte und einen Ausblick über Trends und Neuentwicklungen im Bereich Life Design. Am Ende erfolgt die feierliche Zertifikatsübergabe.
Die Weiterbildung in Life Design Leadership richtet sich an Personen aus allen Funktionen, Fachrichtungen und Branchen, die den Life Design Ansatz in ihrer Tätigkeit (als formeller und informeller Leader, Manager oder Mentor) anwenden wollen und nachhaltig in ihrem Umfeld verankern wollen.
Wir wollen eine starke Life Design Community bilden, die sich für die proaktive Gestaltung der Zukunft einsetzt. Dafür werden wir nicht nur eine Community mit regelmässigem Austausch und weiteren Fortbildungen im In- und Ausland anbieten, sondern auch die Teilnehmenden durch gemeinsame Publikationen und der Bildung einer Fachkompetenz stärken, die sie in die Welt tragen können.
Neben der Weiterbildung in Life Design Leadership bieten wir eine zweite Weiterbildung in Life Design Coaching an, in dem wir das Thema Life Design mit Coaching verbinden und sowohl für Selbst-Coaching, bilaterales 1:1 Coaching als auch zur Anleitung von Workshops und Seminaren mit Peer-Coaching anwenden.
Zusammen mit dieser zweiten Weiterbildung besteht die Möglichkeit einen CAS in Life Design mit einem Zertifikat der Universität St. Gallen zu erwerben.
Die Teilnehmenden der Life Design Leadership Weiterbildung lernen die Grundlagen, wissenschaftliche Hintergründe und deren praktische Anwendung von Design Thinking, Positiver Psychologie und Verhaltensökonomie kennen und erfahren in der Theorie und Praxis, wie sie diese in ihre formelle und informelle Leadership Praxis und Praktiken sinnvoll einsetzen können. Sie arbeiten dabei für sich und in Teams, um diese Grundlagen nicht nur theoretisch zu erlernen, sondern werden angeleitet mit diesen zu experimentieren und dadurch auch selbst Innovationen zu schaffen. Die Teilnehmenden erhalten die Kompetenz Life Design Leadership für verschiedene Zielgruppen und Situationen anzuwenden. Sie werden dazu befähigt Life Design erfolgreich in Ihren bestehenden Tätigkeiten als Leader zu integrieren, neue Tätigkeitsfelder zu erschaffen und Life Design an andere zu vermitteln.
Die Teilnehmenden der Life Design Leadership Weiterbildung...
Eignung | Die Weiterbildung Life Design Leadership richtet sich an Personen aller Funktionen, Tätigkeitsbereiche und Branchen, die Life Design in ihre Leadership Tätigkeit integrieren und in ihrem Umfeld verankern wollen. |
Zulassungsbedingungen | Vorausgesetzt für die Weiterbildung in Life Design Leadership sind ein staatlich anerkannter Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder technischen Hochschule sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Interessierte ohne adäquaten Abschluss können durch Nachweis ihrer Aus- und Weiterbildung sowie Berufserfahrung bei positiver Gleichwertigkeitsprüfung zugelassen werden. |
Kosten | CHF 6.900 (als Einführungspreis)
|
Anmeldung | Anmeldungen für die Life Design Leadership Weiterbildung 2025 mit Start am 13. Februar 2025 gerne online via registration@lifedesignlab.ch bis zum 31. Januar 2025 . |
Einzureichende Unterlagen | Lebenslauf
Die Dokumente müssen als PDF geschickt werden. Im Idealfall schicken Sie alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammen mit ihrer Bewerbung an registration@lifedesignlab.ch. Falls dies nicht möglich ist, gehen auch mehrere Dateien, eine einzige Datei ist präferiert. |
Prof. Dr. Sebastian Kernbach, Director
Prof. Dr. Sebastian Kernbach gründete 2018 nach einem Stipendium in Stanford das Life Design Lab an der Universität St. Gallen. Er hat zwei preisgekrönte Bestseller zum Thema Life Design geschrieben: Life Design und das Life Design Actionbook. Zusammen mit seinem Team hat er 2022 den HSG Impact Award gewonnen.
Er arbeitet mit Organisationen wie den Vereinten Nationen, Nike, Deloitte oder dem World Demographic Forum am Thema Life Design, von Kindern an der Kinder-Uni bis zu CEOs und forscht an der proaktiven Gestaltung von Übergängen im Leben. Neben der Universität St. Gallen arbeitet er als Visiting Professor am Stanford Institute of Design, an der African Doctoral Academy und der Central University of Beijing.
Seit neuestem ist er Academic Director für Europas erstes innovatives Life Design Weiterbildungsformat NEXT an der Universität St. Gallen.
Assistenzprofessor für Kreativität & Design
Neben der Weiterbildungsleitung freuen wir uns, dass die Weiterbildung in Life Design Leadership von einer Reihe an Gastdozierenden bereichert wird, die nicht nur ihre Expertise teilen, sondern auch ihre eigenen Beispiele integrieren und für Frage- und Antwortrunden zur Verfügung stehen.
Assistentin der Geschäftsleitung