close

Life Design Coaching

Die Weiterbildung zum Life Design Coach ist die weltweit erste wissenschaftlich fundierte Weiterbildung, die Life Design und Coaching zusammenbringt. Sie lernen, wie Sie das Konzept des Life Designs sowohl im inviduellen Coaching als auch im Peer-Choaching in Gruppen, Seminaren oder der Workshop Facilitation verwenden können. 

Verwendet wird der Life Design Ansatz des HSG Life Design Labs, der auf den Ansätzen von Design Thinking, Positiver Psychologie und Verhaltensökonomie basiert mit dem Ziel die Zukunft proaktiv zu gestalten und mehr von sich in die Zukunft zu bringen. Die drei ExpertInnen Prof. Dr. Sebastian Kernbach (Life Design), Katharina Woog (Coaching, Beratung) und Dr. Florian Schulz (Coaching, Beratung, Psychotherapie) bringen ihre Expertise zusammen, vereinen wissenschaftliche Grundlagen mit einem hohen Grad an Transfer in die Praxis und sind während der Weiterbildungstage persönlich vor Ort.

Wir richten uns dabei an bereits ausgebildete Coaches, die ihr Wissens- und Handlungsspektrum im Bereich Life Design erweitern möchten, so dass ihre Zielgruppen künftig auch von den Möglichkeiten des Life Design profitieren können. Dabei verstehen wir Coaching als reflexiven Raum, in den wir den Life Design Ansatz einbetten, und so das Coachingrepertoire massgeblich erweitern.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Life Design Coaching Weiterbildung am Life Design Lab der Universität St. Gallen
  • Drei Experten Sebastian Kernbach (Life Design), Katharina Woog (Coaching, Beratung) und Dr. Florian Schulz (Coaching, Beratung, Psychotherapie) als Hauptdozierende und persönliche Begleiter der individuellen Learning Journey
  • Teil der HSG Life Design Lab Alumni Community mit Einladungen zu Events und Projekten
  • Möglichkeit der Erlangung des CAS Life Design mit 2. Life Design Weiterbildung zum Thema Life Design Leadership
  • Möglicher Einsatz bei HSG Life Design Projekten (u.a. als Coach beim HSG NEXT Summit)
  • Zertifikat der Universität St. Gallen mit 5 ECTS (8.5 Tage Präsenzstudium)

Life Design Coaching (2025/2026)

Broschüre zur Weiterbildung

Das Wichtigste in Kürze

 

Dauer

1 Semester (8.5 Tage während 6 Monaten)

Unterrichtstage

Donnerstag und Freitag oder nur Freitag:

18./19. September 2025
30./31. Oktober 2025
4./5. Dezember 2025
16. Januar 2026 – virtuell
30. Januar 2026 (halber Tag / Nachmittag) – virtuell
27. Feburar 2026

Veranstaltungsort

Universität St.Gallen 

Kosten

CHF 6'900

Weiterbildungsbeginn

Beginn am 18. September 2025, 
Abschluss am 27. Februar 2026

ECTS

Die Weiterbildung in Life Design Coaching entspricht einem Umfang von 5 ECTS, diese können bei Bedarf zusammen mit der Weiterbildung in Life Design Leadership (ebenfalls 5 ECTS) zum CAS Life Design mit insgesamt 10 ECTS erweitert werden.

Sprache

Deutsch (Unterrichtsmaterial teilweise in Englisch)

Anmeldeschluss

5. September 2025

Max. Teilnehmer

30

Abschluss

Zertifikat der Universität St. Gallen in „Life Design Coaching” (5 ECTS);
Möglichkeit der Erweiterung in „Certificate of Advanced Studies (CAS) in Life Design“ mit dem Zertifikat in Life Design Leadership (5 ECTS)

 

Inhalte & Aufbau der Weiterbildung

Die Weiterbildung in Life Design Coaching verbindet Life Design mit Ansätzen aus der Innovationsmethode Design Thinking mit den Erkenntnissen der Positiven Psychologie, dem Nudging-Ansatz aus der Verhaltensökonomie zusammen mit aktuellen und innovativen Themen aus dem Bereich Coaching. Dieser interdisziplinäre Ansatz, wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert, ermöglicht den Teilnehmenden eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten von Coachings über Einzelcoaching, Gruppencoaching und Peer Coaching in Seminaren und Workshops für verschiedene Zielgruppen.

Struktur

Die Weiterbildung ist so aufgebaut, dass Erkenntnisse vermittelt und zugleich in der Selbstanwendung zum Einsatz kommen. Auf dieser Basis werden die Teilnehmenden befähigt Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen in bestehende Coachings zu integrieren, neue Coachingformate und Projekte zu starten und ihr Wissen weiterzugeben.

Die Weiterbildung in Life Design Coaching wird in einem Zeitraum von fünf Monaten absolviert und umfasst 8,5 Unterrichtstage, die in fünf Module aufgeteilt sind. Die ersten drei Module finden jeweils an einem Donnerstag und Freitag zwischen 9:30 Uhr und 17:30 Uhr in St. Gallen statt. Das Modul 4 findet virtuell statt, einmal ganztägig und einmal halbtägig. Das fünfte und letzte Modul besteht aus einem Tag, an dem sowohl die wichtigsten Erkenntnisse der Weiterbildung zusammengefasst werden als auch aus Abschlusspräsentationen und einer Abschlussfeier mit Zertifikatsübergabe an der Universität St. Gallen.

Unterrichtsmodule & Studiendaten

Donnerstag–Freitag, 18.–19.09.2025, 9:30-17:30, St. Gallen

Einführung in den Lehrgang und Kennenlernen aller Teilnehmenden. Vermittlung des Life Design Ansatzes inklusive Life Design Prinzipien und verschiedene Anwendungsbereiche. Vertiefung von Design Thinking, Positiver Psychologie und Verhaltensökonomie in Verbindung mit Life Design. Fokus auf die Anwendung der eigenen beruflichen und privaten Problemstellungen auf verschiedenen Flughöhen. Ziel ist die authentische Selbsterfahrung zum wahrhaften Vorleben von Life Design als Coach mit Coachees.

Zwischen Modul 1 und Modul 2 bleibt Zeit für den Wissenstransfer in die eigene Praxis, zunächst mit sich selbst. Dieser Transfer wird begleitet durch kleine schriftliche und visuelle Reflexionsaufgaben zur Einordnung des neuen Wissens und der neuen Erfahrung in das bestehende Wissens- und Erfahrungskonstrukt.

Donnerstag–Freitag, 30.–31.10.2025, 9:30-17:30, St. Gallen

Vertiefung der Grundlagen von Coaching und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Interventionen zum Aktiven Zuhören mit praktischer Anwendung. Vorstellen von Veränderungstheorien, Life Design Coaching Prinzipien und gemeinsames Erarbeiten der Integration in das Life Loops Modell. Fokussierte Debriefings der Coachingübungssequenzen und individuelles Feedback. Ausweitung des Einzel- und Peer-Coachings auf die Spezifika bei Gruppen- und Teamsettings.

Zwischen Modul 2 und Model 3 bleibt Zeit für die Anwendung von Life Design Coaching in der eigenen Coaching Praxis. Es geht um die systematische Erweiterung des eigenen Coachingrepertoires mit Hilfe von Life Design Coaching. Dieser Transfer wird begleitet durch Anleitungen zur Erstellung von Erfahrungsberichten, dem Festhalten von Lernerfahrungen und der Erstellung des ersten Prototypen einer eigenen Life Design Coaching Toolbox.

Donnerstag–Freitag, 4.-5.12.2025, 9:30-17:30, St. Gallen

Fokus auf die Anwendung von Life Design im persönlichen und beruflichen Coaching. Kurze Vorstellung von Life Design Coachings der vergangenen Wochen und gegenseitiges Lernen und „Leben“ der Life Design Prinzipien. Weiterentwicklung der persönlichen Life Design Coaching Toolbox. Erfahrungsberichte und Toolboxbeispiele aus dem Bereich Life Design Coaching von Sebastian Kernbach und Petra Kipfelsberger.

Zwischen Modul 3 und 4 bleibt Zeit für die weitere Anwendung von Life Design Coaching im privaten und beruflichen Umfeld mit der weiterentwickelten Life Design Coaching Toolbox. Dieser Transfer wird begleitet durch schriftliche und visuelle Reflexionstools.

Freitag, 16.01.2026, 9:30–17:30, virtuell
Freitag, 30.01.2026, 13:30–17:30 (halber Tag), virtuell

Zwischen dem Anwendungsmodul 3 und dem Abschluss in Modul 5 besteht hier die Möglichkeit virtuell an zwei Daten jeweils Fälle aus der Life Design Coaching Praxis der Teilnehmenden zu besprechen und durch die Kursleitenden eine Supervision zu erhalten. Der Fokus liegt hier auf der Begleitung des Transfers in die eigene Praxis.

Zwischen Modul 4 und 5 bleibt Zeit für die weitere Anwendung von Life Design Coachings im privaten und beruflichen Umfeld mit den Rückmeldungen aus dem Austausch und der Supervision. Somit soll zugleich eine optimale Vorbereitung auf die abschliessende Kurzpräsentation im Abschlussmodul 5 gewährleistet werden.

Freitag, 27.02.2026, 9:30-17:30, St. Gallen

Am letzten Tag der Weiterbildung ist einer der Höhepunkte, dass alle Teilnehmenden eine Kurzpräsentation halten werden, bei der sie in kompakter Form Ihr Meisterstück (Transfer) vorstellen werden. Zudem gibt es eine Zusammenfassung aller Inhalte und einen Ausblick über Trends und Neuentwicklungen im Bereich Life Design. Am Ende erfolgt die feierliche Zertifikatsübergabe.

Zielpublikum

Die Weiterbildung als Life Design Coach richtet sich an Personen aus allen Funktionen, Fachrichtungen und Branchen, die den Life Design Ansatz in ihrer Tätigkeit als Coach anwenden wollen und nachhaltig in ihrem Umfeld verankern wollen.

  • Coaches, die Life Design zur Ergänzung Ihres Coachingprofils und zur Ausweisung ihrer Life Design Kompetenz nutzen wollen
  • Workshop Facilitator, die Life Design in Rahmen von Schulungen und Workshops als Selbstständige oder in Ihrer Organisation anbieten wollen
  • Führungskräfte und Mitarbeitende in Organisationen, die Life Design Coaching im Rahmen von Personal- und Führungskräfteentwicklung anwenden wollen, aber auch in den Bereichen Kreativität, Innovation, Change wie auch Diversity, Equity und Inclusion und in vielen weiteren Anwendungsbereichen

... Weiterbildung mit Blick auf die Zukunft

Wir wollen eine starke Life Design Community bilden, die sich für die proaktive Gestaltung der Zukunft einsetzt. Dafür werden wir nicht nur eine Community mit regelmässigem Austausch und weiteren Fortbildungen im In- und Ausland anbieten, sondern auch die Teilnehmenden durch gemeinsame Publikationen und der Bildung einer Fachkompetenz stärken, die sie in die Welt tragen können.

Neben der Weiterbildung zum Life Design Coach bieten wir die Weiterbildung in Life Design Leadership an, in dem das Thema Life Design mit besonderen Fokusthemen kombiniert wird, wie z. B. Prokrastination, Übergänge in der Karriere und im Leben, Meaning und Purpose, Entscheidungfindung und Kreativität, Impact und Verantwortung. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.LifeDesignLab.ch/leadership.

Sie können einen CAS in Life Design machen, wenn Sie Life Design Coaching und Life Design Leadership abschliessen und im Rahmen einer kleinen Portfolioarbeit (ca. 10-15 Seiten) können Sie Ihr eigenes Projekt gestalten, u. a. Gestaltung eines Life Design Labs in der eigenen Organisation, Anwendung von Life Design für bestimmte Zielgruppen (z.B. Kinder, Eltern, Blinde) oder auch die Entwicklung von neuen Methoden. Mehr Informationen zum CAS erhalten Sie unter www.LifeDesignLab.ch/cas.

Ausbildungsziel

Die Teilnehmenden der Life Design Coaching Weiterbildung lernen die Grundlagen, wissenschaftliche Hintergründe und deren praktische Anwendung von Design Thinking, Positiver Psychologie und Verhaltensökonomie kennen und erfahren in der Theorie und Praxis, wie sie diese in ihre Coachingprozesse und -praktiken sinnvoll einsetzen können. Sie arbeiten dabei für sich und in Teams, um diese Grundlagen nicht nur theoretisch zu erlernen, sondern werden angeleitet mit diesen zu experimentieren und dadurch auch selbst Innovationen zu schaffen. Die Teilnehmenden erhalten die Kompetenz Life Design Coaching für verschiedene Zielgruppen und Situationen anzuwenden. Sie werden dazu befähigt Life Design erfolgreich in Ihren bestehenden Coachingtätigkeiten zu integrieren, neue Tätigkeitsfelder zu erschaffen und Life Design an andere zu vermitteln. 

Die Teilnehmenden der Life Design Coaching Weiterbildung

  • Lernen Grundlagen und Prinzipien von Life Design, Design Thinking, Positiver Psychologie und Verhaltensökonomie kennen
  • Vertiefen die theoretischen und praktischen Grundlagen und Fertigkeiten von Coaching (Haltung, Prozesse und Praktiken)
  • Wenden die Grundlagen auf ihr eigenes Leben an und erproben Life Design Coaching mit Teilnehmenden aus der Weiterbildung und ausserhalb der Weiterbildung
  • Entwickeln eine Life Design Haltung zur proaktiven Gestaltung der Zukunft
  • Können Life Design Coaching auf verschiedene Bereiche im Beruf und im Leben anwenden 

Anmeldung & Zulassung

Eignung

Die Weiterbildung Life Design Coaching richtet sich an Personen aller Funktionen, Tätigkeitsbereiche und Branchen, die Life Design in ihre Coaching Tätigkeit integrieren und in ihrem Umfeld verankern wollen.

Zulassungsbedingungen

Vorausgesetzt für die Weiterbildung in Life Design sind ein staatlich anerkannter Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder technischen Hochschule sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Coach. Interessierte ohne adäquaten Abschluss können durch Nachweis ihrer Aus- und Weiterbildung sowie Berufserfahrung bei positiver Gleichwertigkeitsprüfung zugelassen werden.

Kosten

CHF 6'900
Zahlbar in 1 oder 2 variablen Rechnungen, wie z.B.

  • eine Rechnung in Jahr 1 und eine Rechnung in Jahr 2
  • oder eine einzige Rechnung im Jahr 1
  • oder eine einzige Rechnung in Jahr 2

Anmeldung

Anmeldungen für die Life Design Coaching Weiterbildung 2025/26 mit Start am 18. September 2025 gerne online via

registrationlifedesignlab.ch

Bitte reichen Sie dabei die unten genannten einzureichenden Unterlagen ein. Wir werden diese prüfen und Ihnen in Kürze die Anmeldung bestätigen.
Es gilt das Prinzip „first come, first served“. Die Anzahl der Plätze ist limitiert.

Einzureichende Unterlagen

Lebenslauf
Eine möglichst kompakte und übersichtliche Auflistung Ihrer Ausbildung und Ihres beruflichen Werdegangs auf maximal 3 Seiten. Verdeutlichen Sie dabei bitte auch Ihre Coachingexpertise (z.B. Ausbildung, vertiefte Kenntnisse, Coachingerfahrungen)

Motivationsschreiben
Erläutern Sie Ihre Motivation zur Weiterbildung auf maximal einer A4-Seite. Sollten Sie über keinen Hochschulabschluss verfügen, beschreiben Sie bitte Ihre bisherige Berufserfahrung und Motivation für das gewählte Weiterbildungsstudium (maximal zwei A4-Seiten).

Personenfoto als JPG

Schicken Sie als separate Datei ein aktuelles Bild in Passfotoqualität im Hochformat. 

Weitere Dokumente

  • Zeugnisse
  • Diplome
  • Zertifikate

Die Dokumente müssen als PDF geschickt werden. Im Idealfall schicken Sie alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammen mit ihrer Bewerbung an registration@lifedesignlab.ch. Falls dies nicht möglich ist, gehen auch mehrere Dateien, eine einzige Datei ist präferiert.

 

Weiterbildungsleitung & Dozierende

Haben Sie Fragen zur Life Design Coaching Weiterbildung oder wünschen Sie eine individuelle Beratung? Wenden Sie sich direkt an die folgenden Personen:

Prof. Dr. Sebastian Kernbach,
Director
Prof. Dr. Sebastian Kernbach gründete 2018 nach einem Stipendium in Stanford das Life Design Lab an der Universität St. Gallen. Er hat zwei preisgekrönte Bestseller zum Thema Life Design geschrieben: Life Design und das Life Design Actionbook. Zusammen mit seinem Team hat er 2022 den HSG Impact Award gewonnen.

Er arbeitet mit Organisationen wie den Vereinten Nationen, Nike, Deloitte oder dem World Demographic Forum am Thema Life Design, von Kindern an der Kinder-Uni bis zu CEOs und forscht an der proaktiven Gestaltung von Übergängen im Leben. Neben der Universität St. Gallen arbeitet er als Visiting Professor am Stanford Institute of Design, an der African Doctoral Academy und der Central University of Beijing.

Seit neuestem ist er Academic Director für Europas erstes innovatives Life Design Weiterbildungsformat NEXT an der Universität St. Gallen.
Dr. Florian Schulz,
Vice-Director

Dr. Florian Schulz befasst sich seit über 20 Jahren mit den Fragen, wie Menschen ihre persönli-chen und sozialen Ressourcen mobilisieren können und wie sich Arbeitsbeziehungen positiv ge-stalten lassen. Nach seinem Psychologiestudium in München absolvierte er eine psychothera-peutische Weiterbildung, erhielt die eidgenössische Zulassung für Psychotherapie und leitet heute die Psychologische Beratungsstelle der HSG. Am Lehrstuhl für Organisationspsychologie der Universität St. Gallen promovierte er zum Einsatz von Coaching im Finanzsektor und er-forscht weiterhin Coaching als reflexive Praxis in Arbeitskontexten. Als Dozent auf BA-, MA- und Executive-Ebene lehrt er zu Themen wie Leadership & Executive Coaching, Gestaltung von Arbeits- und Mentoringbeziehungen, Selbstführung sowie erfahrungsbasierte Lernformate wie Serious Play oder Organisationssimulationen.

Katharina Woog,
Vice-Director

Diplom-Psychologin Katharina Woog führte nach einem weiteren Universitätsabschluss in Social Sciences über mehrere Jahre psychologische Begutachtungen und Beratungen mit unterschiedlichsten Personengruppen im Arbeitsmarktkontext durch. Sie absolvierte eine postgraduale Ausbildung zur Systemischen Therapeutin (DGSF). Seit 2017 beschäftigt sie sich in der Psychologischen Beratungsstelle der Universität St. Gallen neben Supervisionen, Workshops und psychologischen Fachvorträgen mit der psychologischen Beratung von Mitarbeitenden und Studierenden. Ihre Stärke und Leidenschaft liegt dabei in ressourcenorientierten, lösungsfokussierten psychologischen Interventionen und der Gestaltung tragfähiger Klienten-Beziehungen, die auf bedingungsfreier Wertschätzung und riesiger Neugier auf die Wirklichkeitskonstruktion des Gegenübers beruhen. Sie ist begeistert von den unendlichen Möglichkeiten in Prozessen mit Klienten individuelle Handlungsspielräume zu erweitern, Perspektivenwechsel zu erarbeiten und emanzipierende Schritte zu unterstützen.

Sebastian Kernbach

Prof. Dr.

Assistenzprofessor für Kreativität & Design

MCM-HSG
Büro 48-120
Blumenbergplatz 9
9000 St. Gallen

Florian Schulz

Dr.

Leiter Psych. Beratungsstelle

OPSY-HSG
5. Stock
Rosenbergstrasse 51
9000 St Gallen

Katharina Woog

Dipl.-Psych.

Beraterin

OPSY-HSG
5. Stock
Rosenbergstrasse 51
9000 St Gallen

Sekretariat & Rechnungsstellung

Caroline Büchel

Assistentin der Geschäftsleitung

MCM-HSG
Büro 48-123
Blumenbergplatz 9
9000 St Gallen
north