Prof. Dr. Veronica Barassi leitet den Lehrstuhl für Medien und Kultur (=mcm3), sie ist Anthropologin und zugleich Inhaberin des Lehrstuhls für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der School of Humanities and Social Sciences (SHSS) der HSG. Unsere Forschungs-, Lehr- und Beratungsstrategie ist interdisziplinär, kritisch und kulturübergreifend und konzentriert sich auf die folgenden Bereiche:
KI-Kulturen und Daten-Zukunft
Von Regierungen bis zu Unternehmen, vom Gesundheitssektor bis zur Bildung verändern KI-Kulturen und Datensysteme den Alltag. Wir entwickeln Forschungs-, Lehr- und Beratungsprojekte, die sich mit folgenden Themen beschäftigen: Algorithmisches Profiling und Menschenrechte; Daten im Alltag; Kommunikation zwischen Mensch und Maschine; soziale Auswirkungen von algorithmischen Verzerrungen und Fehlern; KI-Ethik; Kinder und KI-Interaktion.
Datenschutz und Datenrechte
In unserer KI- und datengetriebenen Gesellschaft müssen wir die Beziehung zwischen Datenschutz, Datengerechtigkeit und Ungleichheit kritisch betrachten. Wir konzentrieren uns auf Projekte, die sich mit folgenden Themen beschäftigen: soziales Verständnis von Datenschutz; Datenrechte und Datengerechtigkeit; Bedeutung von Privacy by Design/ Privacy by Default-Modellen; Randgruppen und Datenungleichheit.
Medienkulturen und sozialer Wandel
Medientechnologien und -plattformen spielen eine grundlegende Rolle bei der Gestaltung unserer öffentlichen Debatte und demokratischer Prozesse. Wir entwickeln Forschungs-, Lehr- und Beratungsprojekte, die sich mit folgenden Themen befassen: Journalismus und Demokratie, Zivilgesellschaft und NGO-Kommunikation; lokale und Community-Medien; Medienrepräsentation und -ethik.
Soziale Medien und Demokratie
Von Fake News bis zur Selbstdarstellung, von Organisationskommunikation bis zu politischen Kampagnen: Soziale Medien haben unsere Gesellschaft und unsere Demokratien radikal verändert. Wir entwickeln Forschungs-, Lehr- und Beratungsprojekte, die sich mit folgenden Themen beschäftigen: Social Media Algorithmen; Fake News und Filterblasen; Herausforderungen und Chancen der Social Media Kommunikation.
Unsere Forschung
Wir glauben an eine öffentlich engagierte Forschung und sind bestrebt, unsere Forschungsergebnisse so verfügbar und zugänglich wie möglich zu machen. Viele unserer Projekte zielen darauf ab, politische Entscheidungsträger zu informieren, und wir arbeiten eng mit verschiedenen Organisationen zusammen, um kontextspezifische Probleme anzugehen. Unser Ansatz kombiniert ethnographische Methoden mit kritischer Diskursanalyse, Organisationsstudien, Plattformanalysen, quantitativen Methoden und Participatory Action Research (PAR).
Unsere Lehre
Wir sehen uns einer exzellenten und der forschungsgeleiteten Lehre verpflichtet. Unsere pädagogische Mission ist es, die Studierenden zu befähigen, ein kritisch engagiertes und empirisch fundiertes Verständnis von Medientechnologien und -prozessen zu entwickeln. Unsere Vorlesungen und Seminare werden im Rahmen des Fokusbereichs "Medien" des Kontextstudiums angeboten, welches 25% des Arbeitspensums aller Studierenden an der Universität St.Gallen ausmacht. Darüber hinaus leiten wir das Lehrprogramm "Wirtschaftsjournalismus". (LWJ) für Masterstudierende und Kurse in der Führungskräfteausbildung.
Unser Beratungsangebot
Wir freuen uns über Kooperationen und Beratungen in jedem unserer Fachgebiete: Datenschutz und Datenrechte, Kinder und KI, Tech-Design und Ethnographie, KI und Menschenrechte, digitale Ethnographie, Online-Communities und Kommunikationsstrategien, die den Menschen im Fokus haben.