Teams haben nicht den Luxus, auf die geniale Idee für ein anstehendes Problem warten zu können. Sie benötigen innovative Ideen auf Abruf. Brainstorming ist noch die am meisten verbreitete Methode. Es gibt jedoch längst ergiebigere Methoden die zu besseren Ideen führen.
In diesem interaktiven Online-Seminar lernten die Teilnehmenden, wie sie diese geprüften Kreativitätsmethoden unter Zeitdruck nutzen. Sie lernten, wie sie mit wenigen Schritten Kreativblockaden, wie z.B. funktionale Fixiertheit, lösen können und so zu innovativeren Problemlösungen gelangen. Das Online-Seminar vermittelte einen umfassenden Überblick bewährter Kreativitätsprinzipien und neuer Methoden und gab praxisrelevante Anwendungshinweise. Sie erlebten, wie sie mit Visualisierung vor Ort oder via Internet die Ideenentwicklung und -aufbereitung in Teams verbessern und beschleunigen können.
Dieses Seminar ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl Communications Management (=mcm1) unter der Leitung von Prof. Martin Eppler, dem Handelsblatt Fachverlag und der Zeitschrift "OrganisationsEntwicklung" zu innovativen Kreativitätsmethoden.
Themen
- Bewährte Kreativitätsprinzipien und wie man sie in Sitzungen nutzt (z.B. Flip Flop, Analogien, Visualisierung, Restriktionen, Reframing, Miracle Question, Presencing u.a.)
- Neue Methoden und wie man sie unter Zeitdruck einsetzt (z.B. Paths to Success, Synergy Map, C-Sketching, Ruler, Design Thinking Ansätze)
- Gründe gegen Brainstorming
- Rahmenbedingungen für kreative Sitzungen (Farbwahl, Raumwahl, Ausstattung, Vorgehen)
- Umsetzungstipps, Ressourcen, Tools (für reale und virtuelle Ideen-Sitzungen)