Kantonsbibliothekarin Sonia Abun-Nasr führte im Frühjahr 2015 einen Kurs an der HSG mit dem Titel "Marketing für eine Spezialbibliothek. Kundenwerbung für das St.Galler Zentrum für das Buch" durch. Dieser Kurs mit hohem Praxisbezug war Teil des Lehrprogramms Buch- und Medienwirtschaft (LBW) mit dem Ziel einer Erarbeitung von Werbestrategien und -mitteln für das ZeBu. Grundlage war eine vertiefte Einführung der Studentinnen und Studenten in Geschichte und Bestände des ZeBu. Auf dieser Basis haben sich die Kursteilnehmer/innen in Gruppenarbeiten schrittweise mit Möglichkeiten zur Verbesserung der jetzigen Selbstdarstellung des ZeBu beschäftigt. Ergebnisse ihrer Analyse waren zunächst Hinweise darauf, dass die Bestände des ZeBu unter Studenten nicht bekannt sind und auch über den Katalog der HSG bzw. die Website des =mcm nicht erkennbar sind. Von dort ausgehend haben die Kursteilnehmer/innen mit der Unterstützung zweier Kommunikationsspezialisten aus der Stadt St. Gallen begonnen, eigene Ideen für Werbestrategien zu entwickeln. Die Perspektive der Studentinnen und Studenten auf das Zentrum für das Buch unterscheidet sich hierbei deutlich von bibliothekarischen Perspektiven.
Im Frühjahr 2016 fand im Rahmen des LBW ein erster Kurs zum Thema Bildung und Kultur(förderung) zwischen Staat und Ökonomie: das Beispiel der Bibliothek statt. Bibliotheken nehmen ihre Aufgaben in einem dynamischen Umfeld politischer Zielsetzungen und zunehmend ökonomisch determinierter Abwägungen wahr. Im Kurs wurden Bibliotheken im Kontext des Spannungsfelds von Politik und Ökonomie sowie verschiedener politischer Handlungsfelder betrachtet und in Bezug auf relevante Steuerungsmechanismen untersucht. Ziel des Kurses war, die Studierenden mit den Mechanismen der Kulturförderung vertraut zu machen.
Für 2017 ist ein neuer Kurs zum Thema Lesekultur vorgesehen, der sich unter Zusammenarbeit von =mcm, ZeBu und dem Verlag Kein&Aber auf die Praxis des Lektorats in Verlagen fokussieren wird.
Für 2018 endlich ist ein Seminar zum Thema Leseförderung geplant.
Kantonsbibliothekarin Sonia Abun-Nasr führte im Frühjahr 2015 einen Kurs an der HSG mit dem Titel "Marketing für eine Spezialbibliothek. Kundenwerbung für das St.Galler Zentrum für das Buch" durch. Dieser Kurs mit hohem Praxisbezug war Teil des Lehrprogramms Buch- und Medienwirtschaft (LBW) mit dem Ziel einer Erarbeitung von Werbestrategien und -mitteln für das ZeBu. Grundlage war eine vertiefte Einführung der Studentinnen und Studenten in Geschichte und Bestände des ZeBu. Auf dieser Basis haben sich die Kursteilnehmer/innen in Gruppenarbeiten schrittweise mit Möglichkeiten zur Verbesserung der jetzigen Selbstdarstellung des ZeBu beschäftigt. Ergebnisse ihrer Analyse waren zunächst Hinweise darauf, dass die Bestände des ZeBu unter Studenten nicht bekannt sind und auch über den Katalog der HSG bzw. die Website des =mcm nicht erkennbar sind. Von dort ausgehend haben die Kursteilnehmer/innen mit der Unterstützung zweier Kommunikationsspezialisten aus der Stadt St. Gallen begonnen, eigene Ideen für Werbestrategien zu entwickeln. Die Perspektive der Studentinnen und Studenten auf das Zentrum für das Buch unterscheidet sich hierbei deutlich von bibliothekarischen Perspektiven.
Im Frühjahr 2016 fand im Rahmen des LBW ein erster Kurs zum Thema Bildung und Kultur(förderung) zwischen Staat und Ökonomie: das Beispiel der Bibliothek statt. Bibliotheken nehmen ihre Aufgaben in einem dynamischen Umfeld politischer Zielsetzungen und zunehmend ökonomisch determinierter Abwägungen wahr. Im Kurs wurden Bibliotheken im Kontext des Spannungsfelds von Politik und Ökonomie sowie verschiedener politischer Handlungsfelder betrachtet und in Bezug auf relevante Steuerungsmechanismen untersucht. Ziel des Kurses war, die Studierenden mit den Mechanismen der Kulturförderung vertraut zu machen.
Für 2017 ist ein neuer Kurs zum Thema Lesekultur vorgesehen, der sich unter Zusammenarbeit von =mcm, ZeBu und dem Verlag Kein&Aber auf die Praxis des Lektorats in Verlagen fokussieren wird.
Für 2018 endlich ist ein Seminar zum Thema Leseförderung geplant.