Der Autor ist tot, der einsame und stille Leser vielleicht auch, es leben die Nutzer, die Crowd, die Programmierer und die Web-Designer: So könnte man den Leitfaden des am =mcminstitute der Universität St.Gallen geplanten Workshops zur Literatur im digitalen Zeitalter zusammenfassen.
Deshalb luden wir Praktiker, Medien- und Kulturwissenschaftler, Philosophen, Studierende und Interessierte ein anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des =mcminstitutegemeinsam darüber zu diskutieren, wie die fortschreitende Digitalisierung Dispositive wie Autorschaft, Storytelling, Lesen, Interpretieren, geistiges Eigentum, Verantwortung und das Erleben von Literatur und Kunst neu konfiguriert, ob gut oder schlecht, und ob sie uns zwingt unseren Bezug zu Literatur und Kultur neu zu überdenken.
Der durch das =mcminstitute der Universität St.Gallen und das Start-up New Babylon Creations organisierte Workshop fand vom 08.-10.11.18 an der Universität St.Gallen statt.
Jeder der drei Workshop-Tage unterstand einem anderen thematischen Fokus:
> Tag 1 // Lesekultur: You are not alone (zum Videorückblick)
> Tag 2 // Autorschaft: Fortschritte beim Sterben des Autors (zum Videorückblick)
> Tag 3 // Storytelling: Die Technologien der erlebten Kunst (zum Videorückblick)
Hier geht es zu einem gesamten Tagungsrückblick.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Literature Error.