Das Weiterbildungsprogramm "Leadership: Als Chef/in überzeugen" thematisiert brennende Führungsthemen für Medienakteure wie digitale Transformation, Steuerung von Change-Prozessen und Personalführung auf Augenhöhe. Das Programm besteht aus acht Modulen à 2 Tagen an drei verschiedenen Institutionen und Orten: Akademie für Publizistik (Hamburg), MAZ (Luzern), MCM-HSG (St.Gallen).
Chefredaktoren, Redaktionsleitungen, generell Führungskräfte in Medienunternehmen: Sie alle sind extrem gefordert. Die digitalen Veränderungen in der Branche verunsichern die Entscheider genauso wie die Mitarbeitenden. Die Medienhäuser müssen nahezu gleichzeitig neue Ausspielkanäle, neue Arbeitsformen und neue Erlösmodelle entwickeln. Von den Führungspersonen ist viel Kreativität verlangt. Umso wichtiger ist es, dass sie über ein exzellentes Know-how verfügen.
Um Führungskräfte spezifisch an der Schnittstelle Medien und Management auszubilden, haben die drei Ausbildungseinrichtungen (das MAZ – Die Schweizer Journalistenschule in Luzern, die Akademie für Publizistik in Hamburg und die HSG in St.Gallen) gemeinsam das Weiterbildungsprogramm „Leadership“ entwickelt. Mit Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland, die über fundierte Kenntnisse in der Medienwelt verfügen, sorgen sie dafür, dass die Teilnehmenden inspirierende und abwechslungsreiche Workshops mit praktischen Übungen, Inputs, Debatten und Treffen mit Chefredaktoren führender Medienhäuser erleben. Einzelne Module können auch digital durchgeführt werden – an den Kursinhalten ändert sich dadurch nichts.
Die acht Module des Programms beinhalten u.a. die folgenden Themenschwerpunkte:
- Instrumente der Personalführung
- Konvergentes Arbeiten im Newsroom
- Verhandeln über Kosten und Strategien
- Neue Geschäftsmodelle für Medienhäuser
- Agiles Projektmanagement
- Neue Strategien zur Konfliktlösung
- Produktinnovation und Design Thinking
- Change Management
Der Lehrgang kann als Ganzes gebucht werden (8 Module à 2 Tage, insg. 16 Tage); es ist aber auch möglich, bloss einzelne Module zu belegen.
Nächster Programmstart: Leadership 23-24
Beginn/ Ende: Mo, 22.05.2023 – Di, 09.04.2024
Kursdauer: 8 Module à 2 Tage, insg. 16 Tage
Max. Teilnehmende: 12
Kosten:
Gesamte Reihe (8 Module) CHF 10'800
Teilreihe (6 Module) CHF 7'600
Einzelnes Modul CHF 1'500
Anmeldeschluss: 22.04.2023
Anmeldung via: kimberley.kernbach@unisg.ch
Nächste Module in St.Gallen (Einzeln buchbar):
Produktinnovation - Journalisten entwickeln neue Angebote:
24. und 25. April 2023 in St.Gallen
Neue Geschäftsmodelle für Medienhäuser:
23. und 24. Oktober 2023 in St.Gallen
Produktinnovation - Journalisten entwickeln neue Angebote:
04. und 05. März 2024 in St.Gallen
Das sagen vorherige Teilnehmer über "Leadership - Als Chef/in überzeugen":
Viele Inputs für einen Führungsstil, der die Menschen in den Mittelpunkt rückt, ohne das Produkt aus den Augen zu verlieren. Als Chefin wurde ich mit jedem Modul ruhiger, selbstsicherer und klarer.
Odilia Hiller, Stv. Chefredaktorin und Regionalleiterin St.Galler Tagblatt
Führen ist – gerade in Redaktionen – oft Gefühlssache. Aber es fällt leichter, sich auf sein Gefühl zu verlassen, wenn man dieses mit theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen abgleichen kann.
Nina Siegrist, Chefredaktorin, Schweizer Illustrierte
Leadership ist keine graue Theorie, sondern gelebte Praxis. Und darum ist der offene Austausch unter Berufskollegen in diesem Lehrgang so wertvoll.
Martin Oswald, Projektleiter Digitale Transformation, CH Media
Zielgruppe & Voraussetzungen
Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte in den Medien oder in mediennahen Unternehmen:
- Chefredaktoren*innen
- Redaktionsleiter*innen
- Chefs*innen vom Dienst
- Geschäftsführer*innen
- Journalisten*innen bzw. Redaktor*innen mit einer anspruchsvollen Leitungsfunktion
- Kommunikationsverantwortliche
Teilnehmende sollten in einer verantwortlichen Position in einer Redaktion, bei einem Verlag oder bei einer Publikation arbeiten oder eine Leitungsfunktion in der Kommunikation ausführen.
Lernziele & Methode
Nach diesem Kurs:
- kennen Sie die wichtigsten Tools und Methoden, wie Sie Leadership in Ihren Redaktionen vorleben können
- können Sie Ihre Redaktion durch die digitale Transformation führen und wissen Sie, mit welchen Methoden Sie den Veränderungsprozess steuern und vorantreiben können
- lenken Sie Ihre Mitarbeitenden auf Augenhöhe und befähigen Sie Ihre Teams, kreativ und innovativ neue journalistische Ansätze zu entwickeln
- kennen Sie neue Geschäftsmodelle in der Branche und verfügen Sie über die nötigen Kenntnisse aus dem Controlling sowie dem Budgetprozess.
Der Kurse arbeiten dabei mit folgenden Methoden:
- Inputs und Diskussionen
- Übungen und Präsentationen
- Redaktionsbesuche und Debatten mit Chefredaktoren
- einzelne Formate können auch digital (im Fernunterricht) stattfinden
Termine: Seminarreihe & Module
Das Leadership-Programm besteht aus 8 Modulen à 2 Tagen. Der Lehrgang findet abwechslungsweise in Hamburg, Luzern und St.Gallen statt. Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Leadership 22-23:
Modul 6: Konfliktgespräche, 06. und 07. März 2023, Luzern
Modul 7: Produktinnovation, 24. und 25. April 2023, St. Gallen
Modul 8: Change Management, 05. und 06. Juni 2023, Luzern
Leadership 23-24:
Modul 1: Personalführung, 22. und 23. Mai 2023, Hamburg
Modul 2: Führen im Newsroom, 03. und 04. Juli 2023, Luzern
Modul 3: Finanzen und Controlling, 28. und 29. August 2023, Hamburg
Modul 4: Neue Geschäftsmodelle, 23. und 24. Oktober 2023, St. Gallen
Modul 5: Projekte agil steuern, 20. und 21. November 2023, Hamburg
Modul 6: Konfliktgespräche, 22. und 23. Januar 2024, Luzern
Modul 7: Produktinnovation, 04. und 05. März 2024, St. Gallen
Modul 8: Change Management, 08. und 09. April 2024, Luzern
Preise
Ganze Seminarreihe (8 Module): 10'800.- CHF
6 Module: 7'600.- CHF
Einzelnes Modul: 1'500.- CHF
Anmeldung
Anmeldungen bitte via Email an kimberley.kernbach@unisg.ch