Mobile als Innovator in Marketing und Vertrieb
Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Digitale Kommunikation rückt der mobile Kanal als Marketinginstrument immer stärker in den Fokus. Dies begründet sich in seiner sehr privaten, allgegenwärtigen, interaktiven sowie unmittelbaren Natur und der damit verbundenen zunehmenden Bedeutung für Marketing und Vertrieb – gerade auch für Schweizer Unternehmen. Doch in der Umsetzung von innovativen Managementinstrumenten bestehen in der Praxis noch immer viele offene Fragen.
Conversational Interfaces
In der Studie "Einsatzpotentiale und Beispiele für Conversational Interfaces" wurden basierend auf einer umfassenden Literaturanalyse Conversational Interfaces (CI) definiert, klassifiziert, die grundlegenden Technologien erklärt, die aktuelle Nutzerakzeptanz eruiert sowie Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Industrien an konkreten Beispiele illustriert. Ausgehend von den analysierten technologischen Grundlagen und Anwendungsbeispielen wurde des Weiteren eine generische Architektur für CIs und ein Vorgehensmodell zur Entscheidungsfindung in Bezug auf die Anwendung von CIs entwickelt.
Dies wurde realisiert von Studierenden der Universität St.Gallen in Zusammenarbeit mit dem
Industrieverband «smama» und drei seiner Mitglieder, die Aduno Gruppe,
gotomo GmbH und Netcetera AG. Die inhaltliche Betreuung sowie
die abschliessende Redaktion erfolgte durch Prof. Dr. Katarina
Stanoevska-Slabeva und Vera Lenz-Kesekamp.