Im Forschungsprojekt "Reengineering Meetings" untersuchen wir das Potenzial von inkrementellen und radikalen Neuerfindungen, um die Kommunikation und Zusammenarbeit in Meetings zu verbessern, um mehr Engagement und Effektivität in Meetings zu erreichen.
Meetings sind das Rückgrat von Unternehmen, in denen organisatorische Massnahmen analysiert, beschlossen und umgesetzt werden. Laut einer Studie des MIT verbringt jeder Mitarbeiter durchschnittlich 6 Stunden pro Woche in Meetings, Vorgesetzte sogar noch mehr. Dabei geht es sowohl um klassische Meetings mit physischer Präsenz als auch immer mehr um virtuelle Meetings.
Meetings decken ein breites Spektrum an Themen in Organisationen ab
- Meetings, um Änderungen von Prozessen zu diskutieren
- Meetings, um die Bedürfnisse von Kunden zu besprechen
- Meetings, um routinemässig die Lage des Marktes und des Unternehmens zu diskutieren
- Meetings, um ein laufendes Projekt zu diskutieren
- Meetings, um Qualitätsprobleme oder Regulierungen zu besprechen
- Meetings, um Probleme zu erkennen und Lösungen vorzuschlagen
Es ist überraschend, dass die meisten Meetings heute noch so wie vor 20 Jahren stattfinden. Mitarbeiter sind frustriert, die Produktivität in Meetings ist gering und sowohl Mitarbeiter als auch Unternehmen sind müde von (PowerPoint) Meetings. Doch einige Organisationen (wie z.B. Intel und Amazon) sind in der Lage, Meetings von Produktivitätskillern in Produktivitätskatalysatoren zu verwandeln. Meetings bieten eine große Auswahl an Möglichkeiten an, um mit ihnen eine neue Form von Engagement und Effektivität zu erreichen.
Daher verfolgen wir mit dem Projekt "Reengineering Meetings" das Ziel, neue Ansätze zu entwickeln, um die Kommunikation und die Zusammenarbeit in Meetings verbessern - durch inkrementelle und radikale Neuerfindungen, mit individuellen und kollektiven Bemühungen, und sowohl für Meetings mit physischer Präsenz der Teilnehmer als auch für Online-Meetings.
Seien Sie in unserem Projektteam dabei, bestehend aus Wissenschaftlern von der Universität St. Gallen, führenden Wissenschaftlern in der Erforschung von Meetings sowie weiteren Partnerorganisationen.
Als einer unserer geschätzten Partner profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Profitieren Sie von der gemeinsamen Entwicklung, Bewertung und Schulung neuer Techniken und Werkzeuge zur Verbesserung der Wirksamkeit von Meetings
- Lernen Sie von führenden Wissenschaftlern die neuesten Forschungsergebnisse über die Wirksamkeit von Meetings
- Nutzen Sie das Netzwerk mit anderen Partnerorganisationen (aus verschiedenen Branchen), um sich auszutauschen und voneinander zu lernen (dies wurde von unseren früheren Projektpartnern sehr geschätzt)
Das "Reengineering Meetings" Projekt sieht einen Ablauf in vier Schritten vor:
- Der erste Schritt besteht aus einer umfassenden Überprüfung der Forschung zum Thema Meetings mit dem Ziel, Prinzipien und Schlüsselmechanismen zu identifizieren. Dieser Schritt umfasst sowohl eine Übersicht der relevanten Literatur und Fallstudien zu ausgewählten Meeting Praktiken.
- Im zweiten Schritt werden wir Prototypen für neue Methoden entwerfen, um die Kommunikation und Zusammenarbeit in Meetings zu verbessern, wie z.B. Wissensaustausch und Entscheidungsfindung.
- Der dritte Schritt ist die konsequente Auswertung der entwickelten Neuerfindungen für Meetings durch Experimente und ‚in-situ‘ Fallstudien.
- Im letzten Schritt werden wir die Neuerfindungen für Meetings dokumentieren und in einem Training schulen, die sich in Phase 3 des Projekts als vorteilhaft erwiesen haben.