Gerade für Non-Profit-Organisationen sind Öffentlichkeitskampagnen von grosser Bedeutung: Dienen sie den NPOs doch als wichtiges Instrument, um sich Gehör zu verschaffen, die Bevölkerung für bestimmte soziale Missstände zu sensibilisieren und gesellschaftliche Veränderungen anzustossen. Letztendlich geht es bei Öffentlichkeitskampagnen also darum, die Unterstützung der eigenen Stakeholder zu gewinnen und dadurch Strategien erfolgreich umzusetzen.
Zwar befassen sich zahlreiche Studien mit der Art und Weise, wie Botschaften in Öffentlichkeitskampagnen «geframt» sein müssen, um eine möglichst hohe Resonanz zu erzeugen. Erhebungen, die sich ganz spezfisch auf Framingeffekte bei Öffentlichkeitskampagnen von Non-Profit-Organisationen fokussieren, sind aber rar.
Zudem besteht ein gewisses Ungleichgewicht was Erkenntnisse über verbales und visuelles Framing anbelangt. Während sich die Forschung relativ stark mit den Framingeffekten des «geschriebenen Wortes» befasst hat, wurde das visuelle Framing – sprich die gezielte Nutzung von Bildern – bislang eher stiefmütterlich behandelt. Dementsprechend fehlen auch theoretisch-konzeptionelle Ansätze, wie verbales und visuelles Framing im Rahmen von Öffentlichkeitskampagnen «zusammenspielen» und welche Wirkungen durch dieses multimodale Framing entstehen. Zudem berücksichtigt die Literatur nur unzureichend, dass NPOs mit einer Vielzahl an Stakeholdern konfrontiert sind und dass deren Reaktionen auf Botschaften ganz unterschiedlich ausfallen können.
Vor diesem Hintergrund möchten wir der Frage nachgehen, wie es Non-Profit-Organisationen mithilfe von Framing gelingt, eine möglichst hohe Resonanz bei Öffentlichkeitskampagnen erzeugen. Dabei untersuchen wir insbesondere, wie visuelle und verbale Frames interagieren und inwiefern sich die Reaktionen verschiedener Stakeholdergruppen auf die Kampagnenbotschaften unterscheiden.
Möchten Sie mehr über unser aktuelles Projekt erfahren oder wären Sie an einer Zusammenarbeit interessiert? Kontaktieren Sie uns – wir stehen Ihnen gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich direkt an Fabienne Bünzli.