Auf Basis der aktuellen Diagrammtheorie entwickeln und testen wir praktische, interaktive diagrammatische Werkzeuge für eine verbesserte Entscheidungsqualität bei kritischen Managementfragen (wie etwa dem Umgang mit Ressourcenrestriktionen, der Bewertung von neuen Geschäftsopportunitäten oder der Lösung von unternehmerischen Dilemmatas). Neben dem Design und Prototyping von neuen Diagrammtypen evaluieren wir interaktive dynamische Diagramme durch Experimente und durch den Einsatz in Organisationen.
Das Dynagrams Projekt sieht einen Ablauf in vier Phasen vor:
- Ein erster Schritt besteht aus einer Sichtung und Synthese des aktuellen Status-quo der Diagrammtheorie, insoweit diese für die Problemlösung im Management relevant ist. Zudem umfasst dieser Schritt auch eine Zusammenstellung leistungsfähiger diagrammatischer Methoden für den Managementkontext.
- In einem zweiten Schritt entwickeln wir aus Basis der identfizierten Mechanismen und Prinzipien Prototypen von neuen, leistungsfähigen Dynagrammen.
- Der dritte Schritt beinhaltet sodann die Evaluation der entwickelten Methoden in Experimenten und in Unternehmenskontexten.
- In einem letzten Schritt dokumentieren wir die entwickelten Diagrammvorlagen und vermitteln sie in verschiedenen Trainingsformaten.
Das Projekt startete im Januar 2014 in Kooperation mit drei weiteren Organisationen und dauerte bis Oktober 2015. Das Buch "Dynagrams-Denken in Stereo" erscheint im Schäffer Poeschel Verlag im Frühjahr 2016.